Dr. Martin Espenhorst
              Zur Person:
              
              
              	 1965; Studium der Neueren, Mittelalterlichen, Alten Geschichte, Neuen Deutschen Literatur und Soziologie in Göttingen
                und Marburg; Stipendiat der Hessischen Graduiertenförderung; 2000 Promotion zum Dr. phil. (Marburg); 
                2002 Lehrbeauftragter an der Penn State University/USA. Seit Dezember 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische
                Geschichte, seit Mai 2005 Koordinator und seit Dezember 2007 Sprecher und Koordinator des Projekts 
                
                	« Europäische Friedensverträge der Vormoderne online »
                . Seit 2009 Koordinator des Verbundprojektes Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien. Europa 1450-1789 Projektleiter des Arbeitspakets II:  Unwissen und Missverständnisse im frühneuzeitlichen Friedens- prozess.
              	1965; Studium der Neueren, Mittelalterlichen, Alten Geschichte, Neuen Deutschen Literatur und Soziologie in Göttingen
                und Marburg; Stipendiat der Hessischen Graduiertenförderung; 2000 Promotion zum Dr. phil. (Marburg); 
                2002 Lehrbeauftragter an der Penn State University/USA. Seit Dezember 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische
                Geschichte, seit Mai 2005 Koordinator und seit Dezember 2007 Sprecher und Koordinator des Projekts 
                
                	« Europäische Friedensverträge der Vormoderne online »
                . Seit 2009 Koordinator des Verbundprojektes Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien. Europa 1450-1789 Projektleiter des Arbeitspakets II:  Unwissen und Missverständnisse im frühneuzeitlichen Friedens- prozess.
              
              
              
               
              
              Forschungsschwerpunkte:
              
              	
                	| · | Historische Friedensforschung 1500-1800 (Sprecher und Koordinator des | 
                 
                	|  | Forschungsprojektes Europäische Friedensvertäge - online (DFG)) | 
              	
                	| · | Perzeption des Alten Reiches und Europas, Ideengeschichte der »Aufklärung« | 
                
                	|  | Historiographiegeschichte (August Ludwig von Schlözer; 1735-1809). | 
                
                	| · | Bauerschaftliche Ordnungen und Eliten in der Frühen Neuzeit | 
                
                	|  | (Osnabrücker Nordland). | 
                
                	| · | Genossenschaftslehre des 19. Jahrhunderts | 
                
                	|  | (Otto von Gierke; 1841-1921; Historische Schule der Nationalökonomie). | 
 
              
              
              projektrelevante Publikationen: 
              
              
              	| · 
 
 
 | (Hg.): Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 94), Göttingen 2013 (im Druck). | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 
 | Gemeinsam mit Heinz DUCHHARDT  (Hg.): Frieden Übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 92), Göttingen 2012. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 | (Hg): Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 91), Göttingen 2012. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 | Gemeinsam mit Heinz DUCHHARDT  (Hg.): August Ludwig (von) Schlözer in Europa, (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 86), Göttingen 2012. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 | (Hg.): Heinz Duchhardt: Frieden im Europa der Vormoderne. Ausgewählte Aufsätze 1979-2011, Paderborn 2012. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 | Europäische Friedensprozesse der Vormoderne 1450-1800, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte, Band 12 (2011), S. 3-21. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 | Altes Reich und Europa: Der Historiker, Publizist und Statistiker August Ludwig (v.) Schlözer (1735-1809) (Marburger Schriftenreihe zur Frühen Neuzeit 6), Münster 2003 [2. Aufl. ebd. 2005]. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 
 
 | Gemeinsam mit Heinz DUCHHARDT (Hg.): Kalkül – Transfer – Symbol: Europäische Friedensverträge der Vormoderne. Mainz 2006-11-02 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte Online 1), URL: http://www.ieg-mainz.de/vieg-online-beihefte/01-2006.html. URN: urn:nbn:de:0159-2008031300. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 
 | „Missverständnis“ als Kategorie im europäischen Friedensprozess der Vormoderne? Ein Werkstattbericht, in: SCHMID-VOGES, Inken / WESTPHAL, Siegrid u.a. (Hg.): Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit (Bibliothek Altes Reich, Band 8), München 2010, S. 289-304. | 
 
              
              
              	| · 
 
 
 
 
 | The Ottoman Empire in the historical sciences of the 18th and 19th centuries, in: Publikationsportal Friedensverträge (Veröffentlichung des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Veröffentlichung der Projektgruppe Europäische Friedensverträge der Vormoderne), Mainz 2008-11-18, Abschnitt 1–7. URL: http://www.ieg-mainz.de/publikationsportal/index.html | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 | Können Ehen Frieden stiften?, in: Jahrbuch für Europäische Geschichte, Band 8 (2007), S. 121-133. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 
 
 | Gemeinsam mit Dirk WINKELMANN: Netzwerk aus Kalkül. Die Karriere August Ludwig Schlözers in St. Petersburg, in: DAHLMANN, Dittmar (Hg.): Die Kenntnis Rußlands im deutschsprachigen Raum in 18. Jahrhundert. Wissenschaft und Publizistik über das Russische Reich, Göttingen 2006, S. 125-138 (Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte 2). | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 | The Peace of Passarowitz in the Historical Sciences, 1718-1829, in: INGRAO, Charles /     SAMARDŽIĆ, Nikola / PEŠALJ, Jovan (Hg.): The Peace of Passarowitz, 1718, West Lafayette 2011, S. 39-50. | 
 
              
              
              
              	| · 
 
 
 | Gemeinsam mit Matthias SCHNETTGER: Historische Einführung, in: STRUNCK, Christina (Hg.), Die Frauen des Hauses Medici. Politik, Mäzenatentum, Rollenbilder (1512-1743), Petersberg 2011. | 
 
              
              
         
              
              
              
              
              
                
                	| · | Der Rheinbund von 1658 – Der schwierige Weg zu einer europäischen | 
                
                	|  | Perspektive, in: Publikationsportal Friedensverträge (Veröffentlichung 
                    des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz, Veröffentlichung der Projektgruppe Europäische 
                    Friedensverträge der Vormoderne), Mainz 2008-11-18, Abschnitt 1–8. 
                    URL: « www.ieg-mainz.de/publikationsportal » | 
              
              
              
                
                	| · | The Ottoman Empire in the historical sciences of the 18th and 19th centuries, | 
                
                	|  | in: Publikationsportal Friedensverträge, (Veröffentlichung des Instituts 
                    für Europäische Geschichte, Mainz, Veröffentlichung der Projektgruppe Europäische Friedensverträge 
                    der Vormoderne), Mainz 2008-11-18, Abschnitt 1–7. URL: « www.ieg-mainz.de/publikationsportal »
 | 
              
              
              
                
                	| · | Interpretationen des Rheinbundes im Wandel der Zeit. | 
                
                	|  | Aus: Der Erste Rheinbund (1658), in: historicum.net, URL: « www.historicum.net »
 | 
              
              
              
                
                	| · | (Hg., mit Heinz Duchhardt), Instrumente des Friedens. Vielfalt und Formen von | 
                
                	|  | Friedensverträgen im vormodernen Europa, Mainz 2008-06-25 (Veröffentlichungen 
                    des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft online 3). URN: urn:nbn:de:0159-2008062408.
 URL: « www.ieg-mainz.de/vieg-online-beihefte/03-2008 »
 |